Aktuelles

  • Neuigkeiten
  • Neuigkeiten
    GAUKE

    Gesundheitsakademie UKE | Digitale Vorträge und Meet the Expert
    Geschlecht, Gender & Gesundheit

    In dieser Veranstaltungsreihe beleuchten wir die Zusammenhänge zwischen Geschlecht, Gender und Gesundheit aus verschiedenen Perspektiven.

    Ein Schwerpunkt liegt auf der geschlechtssensiblen Medizin und Erkrankungen, die auf biologischen Unterschieden beruhen – beispielsweise Geburtsmedizin und Prostatakrebs. Zudem widmen wir uns Krankheiten, die oft mit einem bestimmten Geschlecht assoziiert werden. Aber auch Frauen erleiden Herzinfarkte, und Männer können an psychischen Störungen erkranken. Wir zeigen die Herausforderungen bei Diagnostik und Therapie auf. Schließlich betrachten wir, wie das Gesundheitssystem für Menschen gestaltet ist, die sich nicht eindeutig den Kategorien „männlich“ oder „weiblich“ zuordnen.

    Zu den Veranstaltungen

    Veranstaltungsflyer

    Eintrag: 07.05.2025


    NUM-Webinare zur klinischen-epidemiologischen Forschung und digitalen Tools in der Therapie von Kindern und Jugendlichen

    Im Rahmen des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM) laden wir Sie herzlich zu zwei Webinaren ein, die sich mit zentralen Aspekten der klinisch-epidemiologischen Forschung und Therapie im Kindes- und Jugendalter befassen. Beide Veranstaltungen sind von der Ärztekammer Nordrhein als ärztliche Fortbildungsveranstaltung anerkannt.

    • Planung und Durchführung klinisch-epidemiologischer Studien im Kindes- und Jugendalter (23. Mai von 10.00-12.00 Uhr (online via Zoom))
    • Digitale Tools in der Therapie – Die passenden Anwendungen für Ihre Praxis finden (04. Juni von 14.00-16.30 Uhr (online via Zoom))

    Die Teilnahme an beiden Webinaren ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.child-public-health.de oder [email protected]. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme – und über die Weiterleitung an interessierte Kolleg:innen!

    Eintrag: 05.05.2025


    Konsultationsverfahren G-BA

    der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss ruft zur Einreichung von Themenvorschlägen für das Förderjahr 2026 auf. Der Aufruf gilt sowohl für die Bereiche der Versorgungsforschung als auch der neuen Versorgungsformen.

    Das Verfahren endet am 20. Juni 2025.

    Über diesen Link können Sie das Formular aufrufen.

    Eintrag: 16.04.2025


    DGPH Newsletter

    Newsletter vom April 2025 Deutsche Gesellschaft für Public Health e.V.

    zum Newsletter

    Eintrag: 07.04.2025


    Aktueller Newsletter Versorgungsforschung und Public Healthaus der Metropolregion Hamburg

    Hamburger Netzwerk für Versorgungsforschung (HAM-NET)
    Center for Health Care Research & Public Health (CHCR & PH)

    zum download

    Eintrag: 27.03.2025


    Stellungnahmen des ExpertInnenrats Gesundheit und Resilienz

    Der ExpertInnenrat Gesundheit und Resilienz hat mittlerweile 14 Stellungnahmen veröffentlicht. Die aktuellste erschein zum Thema Resiliente Strukturen und Prozesse für wissenschaftsbasierte Politikberatung im Gesundheitswesen.

    • Gesundheitssicherheit: Health Security als wesentliches Element eines resilienten Gesundheitssystems
    • Resilienz, Innovation und Teilhabe
    • Gesundheit: Ganzheitlich denken, vernetzt handeln
    • Stärkung der Resilienz des Versorgungssystems durch Präventionsmedizin
    • Klimawandel und Gesundheit: Zusammen denken, Systemgrenzen überwinden
    • Krankheitsprävention bei Kindern und Jugendlichen: Lebensbezogene Ansätze zur Vorbeugung
    • Resilienz und Gesundheitssicherheit im Krisen- und Bündnisfall
    • Wirksame Prävention braucht verlässliche Gesundheitsdaten
    • Gesunde Kinder und Jugendliche, resiliente Gesellschaft: Investieren in faire Chancen und gesunde Lebensumwelten
    • Prävention und Gesundheitsförderung durch Entstigmatisierung
    • Stärkung der Resilienz durch Impfen und Hygiene
    • Das Gesundheitswesen: Mitverursacher des Klimawandels – und Teil der Lösung
    • Entwicklung der Arbeitsunfähigkeitstage in Deutschland im zeitlichen Verlauf und im europäischen Vergleich – mögliche Ursachen und Handlungsempfehlungen
    • Resiliente Strukturen und Prozesse für wissenschaftsbasierte Politikberatung im Gesundheitswesen

    Die Stellungnahmen sind hier downloadbar.


    DGPH Newsletter

    Newsletter vom März 2025 Deutsche Gesellschaft für Public Health e.V.

    zum Newsletter

    Eintrag: 06.03.2025


    Call for Abstracts: 24. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) 22.-24.09.2025 in Hamburg

    Motto „Zukunftskompetenz für ein resilientes Gesundheitssystem“

    Die Abstracteinreichung ist bis zum 25.03.2025 möglich. Ein Gutachtergremium entscheidet anschließend über die Annahme der eingereichten Beiträge.

    zur Abstracteinreichung

    Eintrag: 26.02.2025


    Februarausgaben des DGPH-Newsletters und der Campus News

    zum Newsletter

    Eintrag: 07.02.2025


    FORSCHUNGSPREIS DER HAMBURGER KREBSGESELLSCHAFT 2025

    Von der Hamburger Krebsgesellschaft e.V. wird auf dem Gebiet der Krebsbekämpfung oder Krebsforschung der jährliche Forschungspreis ausgeschrieben.Das Preisgeld beträgt€ 10.000

    weitere Informationen

    Eintrag: 27.10.2024


    Workshop für Nachwuchsforscher:innen der Versorgungsforschung und Public Health; 8. Nachwuchstag Versorgungsforschung und Public Health

    5. Dezember 2024

    Informationen und Anmeldung

    Eintrag: 26. September 2024


    Versorgungsforschung: UKE-Projekte erhalten rund 4,9 Millionen Euro

    Förderung durch Innovationsausschuss

    Zur Stärkung der Gesundheitsversorgung erhalten vier Forschungsprojekte des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) eine Förderung in Höhe von insgesamt rund 4,9 Millionen Euro durch den Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Gefördert werden Projekte aus den Bereichen präventive Zahnmedizin, ME/CFS- beziehungsweise Post-COVID-Forschung sowie Unterstützungsangebote im Bereich der psychosozialen Versorgung. Die Förderlaufzeit beträgt bis zu drei Jahre.

    zur vollständigen Pressemitteilung

    Eintrag: 16. September 2024


    Newsletter der Versorgungsforschung und Public Health erschienen!

    Der CHCR & PH und HAM-NET-Newsletter ist erschienen! Viel Spaß bei der Lektüre.

    Download

    Eintrag: 17. Juli 2024


    DNVF Jahresbericht erschienen

    Der Jahresbericht des Deutschen Netzwerkes für Versorgungsforschung für die Jahre 2022-2023 ist erschienen: Jahresbericht 2022-2023 zum download

    Eintrag: 21. Mai 2024


    EUGLOH Logo

    European University Alliance for Global Health

    Die European University Alliance for Global Health gefördert durch den DAAD hat zum Ziel, gemeinsame Forschungsaktivitäten in den Partneruniversitäten zu Global Health zu stärken. Dazu gehören:

    • matchmaking workshops in Hamburg: travel and accomodationgrants for researchers;catering
    • early career researcher stays (incoming & outgoing): travel and accomodationgrants for up to 1 month

    Mitgliedshochschulen sind die University of Paris-Saclay (France), Lund University (Sweden), die University of Porto (Portugal), the University of Szeged (Hungary), Ludwig-Maximilians-Universität München (Germany), die University of Alcalá (Spain), the University of Novi Sad (Serbia),die Arctic University of Norway (Norway) und Universität Hamburg (Germany).

    EUGLOH Website

    Eintrag: 12. Januar 2024


  • Qualitative Forschungswerkstatt

    Im Rahmen des PdD-Programmes wird wieder die "Qualitative Forschungswerkstatt" aufgenommen. Dozentin ist PD Dr. Gabriella Marx-RosenbergWeitere Informationen finden Sie im angehängten Dokument.

    Flyer Forschungswerkstatt


    07. Mai 2025

    Norddeutscher Suchtforschungsverbund e.V.

    30. Wissenschaftliches Symposium "Suchtbehandlung bei vulnerablen Gruppen"

    zum Programm
    zur Anmeldung

    Eintrag: 24.03.2025


    14. Mai 2025

    Fachtagung „Vier Jahrzehnte Suchtforschung und -therapie für Kinder und Jugendliche – Erinnerungen, Erkenntnisse und Perspektiven" des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ)

    Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung

    Eintrag: 19.02.2025


    26. - 28. Mai 2025

    XXVII Annual Congress of the International Society of Addiction Medicine

    Das Kongressmotto lautet: ADDICTION MEDICINE: THINK GLOBALLY, ACT LOCALLY. Veranmstaltungsort ist die Universität Hamburg

    Weitere Informationen finden Sie auf der Kongreßwebseite .

    Eintrag: 30.09.2024


    Juni 2025

    Gesundheitsakademie | Sommersemester 2025

    02.06.2025 | 18:30 | Früherkennung und Therapie von Prostatakrebs: Was Männer wissen sollten | Information und Anmeldung

    03.06.2025 | 18:30 | Moderne Ansätze in der Geburtsmedizin | Information und Anmeldung

    10.06.2025 | 18:30 | Angst- und Essstörungen bei Frauen und Männern: Ein geschlechtersensibler Blick | Information und Anmeldung

    11.06.2025 | 18:30 | Herzerkrankungen bei Männern und Frauen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede | Information und Anmeldung

    16.06.2025 | 18:30 | Endometriose: Eine Krankheit, die alle angeht | Information und Anmeldung

    17.06.2025 | 18:30 | Trans* Gesundheit: Medizinische, psychologische und soziale Aspekte | Information und Anmeldung

    Eintrag: 06.05.2025


    18. Juli 2025

    Save the Date "Tag der Biometrie"

    Anlässlich des 75. Geburtstags und Abschieds von Herrn Professor Dr. Karl Wegscheider, Direktor des Instituts für Medizinische Biometrie und Epidemiologie (IMBE) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) von 2007 bis 2016, laden wir Sie zu einem besonderen Symposium ein.

    Ort: Erika-Haus Einladung

    Eintrag: 23.04.25


    22.-24. September 2025

    24. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung „Zukunftskompetenz für ein resilientes Gesundheitssystem“

    weitere Informationen und Registrierung

    Eintrag: 19.03.2025


    26. September 2025

    17. Apollon Symposium

    Am Freitag, den 26. September findet das 17. APOLLON Symposium "Sichere Gesundheitsversorgung in unsicheren Zeiten:Innovative Ansätze und Chancenzur Stärkung" als Online-Veranstaltung statt. Als Keynotespeaker wird Prof. Josef Hecker (unparteiischer Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses, G-BA) erwartet.

    Weitere Informationen erhalten Sie hier.

    Eintrag: 27.03. 2025


  • Ausschreibung des Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Förderschwerpunkt „Wissenschafts- und Hochschulforschung“ (Modul C)

    Es adressiert 3 Themenfelder:

    • Themenfeld 1: Kartierung der Beratungsangebote an Hochschulen und bei Studierendenwerken mit Fokus auf der psychischen Gesundheit von Studierenden.
    • Themenfeld 2: Erfolgsbedingungen und Wirksamkeit studentischer Partizipation im Hochschulsystem.
    • Themenfeld 3: Forschungsfeldanalyse zum Bund-Länder-Programm Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken
    Das Verfahren ist zweistufig. Einreichungsfrist der ersten Stufe: 30. Mai 2025
    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Eintrag: 07.04.2025


    Ausschreibung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Das BMBF schreibt "Richtlinie zur Förderung neuer Lösungsansätze für die Krankheitsbekämpfung" aus
    Ziel der Fördermaßnahme ist, innovative Ansätze zur Krankheitsbewältigung zu entwickeln, die das Potentzial haben, zu einer Verbesserung der Patientenbehandlung zu führen.

    Es werden interdisziplinäre Forschungsverbünde gefördert. Die interdisziplinären Verbünde sollen ein kooperatives und koordiniertes Forschungskonzept unter Nutzung der neuesten Untersuchungsmethoden verfolgen.

    Das Verfahren ist zweistufig. Deadline erste Verfahrensstufe: 4. Juni 2025

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss

    hat vier neuen Förderbekanntmachungen für Projekte zu neuen Versorgungsformen veröffentlicht.

    Die Themenfelder im zweistufigen langen Verfahren lauten:

    • Frauengesundheit
    • Einbindung von KI-Systemen in Versorgungsstrukturen und -prozessen
    • Demenzielle Erkrankungen in der ambulanten Versorgung
    • Multimodale Schmerztherapie in der ambulanten Versorgung
    • Stärkung der Kinder- und Jugendgesundheit
    • Themenoffene Einreichung

    Einreichungsfrist zweistufig Ideenskizze im themenspezifischen und themenoffenen Bereich: 15. April 2025

    Zwei weitere Förderbekanntmachungen betreffen die einstufigen Verfahren. Bei beiden handelt es in 2025 um themenoffene Ausschreibungen.

    Einreichungsfrist einstufig lang , themenoffene Einreichung: 6. Mai 2025

    Einreichungsfrist einstufig kurz , themenoffene Einreichung: 31. Dezember 2025 => Einreichung jederzeit möglich.

    Eintrag: 27.01.2025


    Antragsfristen G-BA Innovationsfonds 2025

    Neue Versorgungsformen (Veröffentlichung Förderbekanntmachung 24. Januar 2025)

    Themenspezifisch und themenoffen | einstufig lang | Antragsfrist 6. Mai 2025 | Förderentscheidung: 21. November 2025

    Themenspezifisch und themenoffen | zweistufig lang | Antragsfrist 15. April 2025 | Förderentscheidung: 21. November 2025

    Themenoffen | einstufig lang | laufend im Jahr

    Versorgungsforschung (Veröffentlichung Förderbekanntmachung 24. Juni 2025)

    Themenspezifisch und themenoffen | einstufig lang | Antragsfrist 21. Oktober 2025 | Förderentscheidung: 22. Mai 2026

    Themenspezifisch (Medizinische Leitlinien) | einstufig lang | Antragsfrist 23. September 2025 | Förderentscheidung: 17. April 2026


    Deutsche Rentenversicherung - Forschungsförderung

    Das Dezernat Reha-Wissenschaften der Deutsche Rentenversicherung Bund hat neue Informationen zur Forschungsförderung veröffentlicht. Neben technischen Informationen zur Antragsstellung sind insbesondere die Ausführungen zum Forschungsbedarf und Kernthemen aus Sicht der Rentenversicherung ergänzt worden.

    Forschungsförderung der DRV

    Eintrag: 17. Mai 2023


    Begabtenförderung im Hochschulbereich

    Eine interessante Übersicht über Fördermöglichkeiten der 13 Begabtenförderungswerke insbesondere zum Stipendium Plus ist hier möglich. Die Promotionsförderung ist für besonders befähigte Promovierende möglich.

    Eintrag: 12. Mai 2023