Clinical Trial Office (CTO)
Mit dem Aufbau des CTO entsteht eine zentrale Anlaufstelle für alle Studienzentren am UKE, welche bei Fragen zur operativen Durchführung von klinischen Studien unterstützt. Ziel ist die Qualität patientenorientierter Forschung im akademischen Umfeld auf höchstem Niveau zu harmonisieren und von dort weiterzuentwickeln.
· Umsetzung neuer Rechtsgrundlagen: Wir unterstützen bei der Umsetzung rechtlicher Neuerungen, welche eine umfangreiche Überarbeitung klinikinterner Prozesse erfordern. Diese werden in Verfahrensanweisungen (VAs) und Standard Operation Procedures (SOPs) verschriftlicht. Wir unterstützen bei inhaltlichen Fragen zur Erstellung und beraten bei Unklarheiten bzgl. der Umsetzung neuer Vorgaben.
· Vernetzung und Informationsaustausch: Wissens- und Erfahrungsaustausch ist eine essentielle Voraussetzung zur erfolgreichen Umsetzung und Weiterentwicklung komplexer Vorgaben. Das CTO hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, die einzelnen Studienzentren des UKE untereinander besser zu vernetzen. Die Veranstaltungsreihe "MEETup! - klinische Studien" ist eine Austausch- und Informationsplattform, um die Vernetzung der Zentren zu verbessern und gegenseitige Unterstützung zu ermöglichen. Zudem werden hier über wichtige gesetzliche Neuerungen und Vorgaben informiert, sowie relevante Projekte der klinischen Forschung besprochen.
· Betreuung der Studiennetzwerke: Zentrale Kontaktstelle für externe Studienanfragen des Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) und UKE-interne Koordination.
· Training und Fortbildungen: Über eine Trainingskoordination soll der Zugang zu Fortbildungen ermöglicht und die Qualifikation der Mitarbeitenden in der klinischen Forschung auf aktuellem Stand gehalten werden. Der konkrete Fortbildungsbedarf der Kliniken wird erfasst, um ein maßgeschneidertes Fortbildungsangebot zu erstellen und die komplexen Anforderungen an die Durchführung klinischer Studien zu gewährleisten.
ANSPRECHPARTNER:INNEN

- Referentin Clinical Trial Office (CTO)